Wegearbeit

Wegearbeit & Markierungen

Unsere ehrenamtlichen Wegewarte sorgen dafür, dass Wandernde sich sicher und zuverlässig orientieren können.


Um einen Einblick in die Arbeit der ehrenamtlichen Wegewarte zu ermöglichen, hat unser ehemaliges Vorstandsmitglied Helmut Schubert den folgenden Text verfasst:

Wandern braucht Wege

Eine wichtige Aktivität der Wandervereine ist die Wegearbeit. Ein umfangreiches Netz von Wanderrouten führt durch schöne und interessante Bereiche der norddeutschen Landschaften. Die Betreuung dieser Wege wird vom Wanderverband Norddeutschland koordiniert.

Die Wanderbewegung Kreis Pinneberg ist für Strecken im Kreisgebiet sowie im Klövensteen zuständig – darunter ein Abschnitt des Fernwanderwegs „Schlei-Eider-Elbe“, der von Itzehoe bis nach Blankenese führt.

Wegemarkierung

Beispiel für Markierungen an einem Baum

Weitere Routen sind der Krückau-Wanderweg und mehrere Strecken im Klövensteen. Markierungszeichen – meist auf Bäumen oder Laternenpfählen – zeigen an Kreuzungen und Gabelungen den weiteren Verlauf an.

In unserem Gebiet kümmern sich rund 10 ehrenamtliche Wegepaten darum, dass diese Markierungen sichtbar bleiben. Das bedeutet: nachmalen, neu kleben, Gestrüpp zurückschneiden – praktische Arbeit für die Gemeinschaft.

Der Fernwanderweg „Schlei-Eider-Elbe“ nutzt das weiße Andreaskreuz („X“) – in Deutschland Standard für überregionale Wege. Lokale Wege sind durch gelbe Pfeile mit schwarzem Rand gekennzeichnet – ein System, das im Hamburger Raum weit verbreitet ist.

Eine Übersicht aller Routen findet sich unter hiking.waymarkedtrails.org


Wegearbeit im Einsatz

Helmut Schubert
Unser Wegewart Helmut Schubert beim Anbringen einer neuen Markierung
Gruppenbild Wegewarte
Gruppenbild vom Treffen der Wegewarte im Norddeutschen Wanderverband